Klinische HNO-Diagnostik

unsere Diagnostik

mikroskopische und endoskopische Untersuchung von Ohren und Nase

Untersuchung von Rachen und Kehlkopf

Untersuchung der Halsweichteile

Abklärung bei gestörtem Sekretfluss, behinderter Nasenatmung und Riechstörungen

Abklärung von Fremdkörpergefühl, Schluckbeschwerden und Schmerzzuständen im Kopf-Hals-Bereich

Untersuchungen bei Hörminderung, Tinnitus, Schwindel und Gleichgewichtsstörungen

Abklärung bei Allergieverdacht

Diagnostik bei Schnarchen und nächtlichen Atemaussetzern

Untersuchungszimmer

Untersuchungszimmer

Hör- und Gleichgewichtsdiagnostik

Kinderaudiometrie
Tonaudiometrie
Sprachaudiometrie
Tympanometrie
Impedanzaudiometrie mit Bestimmung der Stapediusreflexschwelle

Otoakustische Emissionen (TE-OAE)

Tinnitusdiagnostik
Hörgerätediagnostik, -beratung,- versorgung, -überprüfung
Messungen im Störschall
Messungen im Freifeld
thermische Vestibularisprüfung (VNG)

Allergie

Allergiediagnostik mittels PRICK-Test, nasaler Provokationstest, molekulare Labordiagnostik (IgE-Bestimmung)
spezifische Allergiebehandlung mittels Spritzen (SCIT), Tropfen oder Tabletten (SLIT)
ausführliche Beratung zur symptomatischen Allergiebehandlung und Allergenkarenz

Schlafdiagnostik

Bei Schnarchen, anhaltender Tagesmüdigkeit, nicht erholsamen Nachtschlaf oder Verdacht auf nächtliche Atemaussetzer führen wir bei Ihnen ein ambulantes Screening durch. Hierfür bekommen Sie für eine Nacht ein mobiles Gerät zur Aufzeichnung Ihres Schlafes, des Atemflusses, Herzschlages, Pulses und weiterer Körperparameter mit nach Hause, welches Sie am nächsten Morgen, zur Auswertung und Planung der weiteren Diagnostik und Therapie, wieder in der Praxis abgeben.

ambulante Operationen

Operationen bei Kindern

Paukendrainagen – Trommefellschnitt und Einlage von Paukenröhrchen

Adenotomien – Operation bei vergrößerten Rachenmandeln

Verödung bei wiederholtem Nasenbluten

Ohrmuschelkorrekturen

Operationen bei Erwachsenen

Anlage von Paukendrainagen

Verschluss von Trommelfelldefekten

Operationen bei behinderter Nasenatmung

Entfernung von gut- und bösartigen Neubildungen der Haut und Schleimhaut mit lokaler Rekonstruktion

ästhetische Eingriffe an Ohren, Lidern, Narben

Weitere Leistungen

Impfungen nach STIKO und SIKO

Grippeschutz

HPV-Impfung

Kehlkopfkrebsvorsorge bei Rauchern

Zur frühzeitigen Erkennung von Erkrankungen, insbesondere bösartigen Neubildungen im Kehlkopfbereich, welche bei Rauchern deutlich häufiger auftreten, ist die jährliche Kontrolle des Kehlkopfes empfohlen. Kleine Veränderungen, die noch keine Beschwerden verursachen können so frühzeitig erkannt und mit sehr guten Heilungschancen rechtzeitig behandelt werden.

Gutachten, Ausstellung von Bescheinigungen

Bescheinigungen für Schule und Arbeitgeber

Tauglichkeitsgutachten

Gutachten für Versicherungen

Neuraltherapie

Bei der Neuraltherapie handelt es sich um ein Verfahren der Regulationsmedizin, bei dem kleinste Mengen eines speziellen örtlichen Betäubungsmittels (Procain) an definierten Stellen des Körpers injiziert werden. Dadurch sollen vegetative Regulations- oder Funktionsstörung im Körper normalisiert und die Selbstheilungskräfte gestärkt werden.

Ohrlochstechen

Auf Wunsch stechen wir Ihnen oder Ihren Kindern Ohrlöcher in konventioneller Methode. Die entsprechenden Ohrstecker bringen Sie bitte mit. Diese sollten allergenfrei und antiseptisch sein.

Das traditionelle Ohrlochstechen im weichen Ohrläppchen (Lobe) ist für die meisten Menschen kaum spürbar oder wird allenfalls als kleines Piken wahrgenommen. Da das Ohrläppchen sehr gut durchblutet ist verheilt das Ohrloch hier relativ schnell. Die antiallergischen Erststecker können bereits nach 6 Wochen durch andere Ohrringe ersetzt werden. Nach etwa 5 bis 6 Monaten sind die Ohrlöcher in der Regel vollständig verheilt.

Beim Ohrlochstechen im oberen flachen Knorpelbereich (Helix) des Ohrs dauert der Heilungsprozess von Ohrlöchern wesentlich länger. Da Knorpelgewebe nicht durchblutet wird, können Stoffwechselprodukte schwer abtransportiert und Nährstoffe schlechter zugeführt werden. Dies erfolgt an dieser Stelle durch Diffusion. Deshalb dürfen antiallergische Erststecker dürfen im Knorpel erst nach 12 Wochen durch andere Ohrringe ersetzt werden. Das vollständige Abheilen der Ohrlöcher dauert etwa 1 Jahr.